Kari Quiz
In der Leichtathletik gibt es viele Regeln, die in der sog. IWR (Internationalen Wettkampf Regeln) niedergeschrieben sind.
An dieser Stelle hier gibt es immer wieder verschiedene Tests, die zu Kontrolle des eigenen Wissens, aus Neugier oder einfach aus Spaß und Interesse gemacht werden können.
Klickt euch durch und taucht ein in die Regelkunde der Leichtathletik.
Test 1:
Quiz für Fortgeschrittene
Quiz-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Test für Kampfrichter der Kampfrichtervereinigung Böblingen.
Viel Spaß damit.
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Allgemeine Bestimmungen 0%
- Horizontale Sprünge 0%
- Lauf 0%
- Vertikale Sprünge 0%
- Wurf 0%
-
Vielen Dank !
Wir hoffen es hat dir Spaß gemacht.
Schaue immer mal wieder vorbei und entdecke neue Kampfrichter-Quiz
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Wie hoch ist die Hürde beim 110m Hürdenlauf der mJU20 ?
Korrekt
Siehe Regel 168.3
Inkorrekt
Siehe Regel 168.3
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Wie viele Hindernisse / Wassergräben sind beim 2000m Hindernislauf zu überwinden?
- Es sind beim 2000m Hindernislauf (18) Hindernisse und (5) Wassergräben zu überwinden.
Korrekt
Siehe Regel 169.2
„Beim 3000 m-Lauf sind 28 Hindernisse und 7 Wassergrabenhindernisse und beim 2000 m-Lauf 18 Hindernisse und 5 Wassergrabenhindernis se zu überqueren.“
Inkorrekt
Siehe Regel 169.2
„Beim 3000 m-Lauf sind 28 Hindernisse und 7 Wassergrabenhindernisse und beim 2000 m-Lauf 18 Hindernisse und 5 Wassergrabenhindernis se zu überqueren.“
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Wie viele Spikes dürfen maximal an einem Schuh angebracht sein?
Korrekt
Siehe Regel 143.3
„Zahl der Spikes
3. Die Sohle und der Absatz der Schuhe müssen so gefertigt sein, dass bei Bedarf an ihnen maximal elf Spikes angebracht werden können (d.h. maximal 11 Aufnahmebuchsen je Schuh). Es dürfen bis zu 11 Spikes je Schuh benutzt werden.“Inkorrekt
Siehe Regel 143.3
„Zahl der Spikes
3. Die Sohle und der Absatz der Schuhe müssen so gefertigt sein, dass bei Bedarf an ihnen maximal elf Spikes angebracht werden können (d.h. maximal 11 Aufnahmebuchsen je Schuh). Es dürfen bis zu 11 Spikes je Schuh benutzt werden.“ -
Frage 4 von 15
4. Frage
Darf ein Athlet während des Wettkampfes eine Badekappe tragen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Wie viel Sekunden dauert die Windmessung bei einem 100m Hürdenlauf der Frauen?
- Die Windmessung dauert beim 100m Hürdenlauf der Frauen (13) Sekunden.
Korrekt
Regel 163.12
„12. Der Zeitraum, in dem die Windgeschwindigkeit vom Aufblitzen / vom Rauch des Startrevolvers an gemessen werden muss, beträgt bei:
100 m……………………….. 10 Sekunden,
100 m Hürden …………… 13 Sekunden,
110 m Hürden ……………. 13 Sekunden.“Inkorrekt
Regel 163.12
„12. Der Zeitraum, in dem die Windgeschwindigkeit vom Aufblitzen / vom Rauch des Startrevolvers an gemessen werden muss, beträgt bei:
100 m……………………….. 10 Sekunden,
100 m Hürden …………… 13 Sekunden,
110 m Hürden ……………. 13 Sekunden.“ -
Frage 6 von 15
6. Frage
Wie breit ist die Nulllinie beim Hochsprung?
Korrekt
Regel 182.2 – Anmerkung
„Anmerkung: Als Hilfe für die Beurteilung, ob diese Bestimmung beachtet ist, muss eine 5cm breite weiße Linie (üblicherweise mit Klebeband oder ähnlichem Material) zwischen den Sprungständern und jeweils 3m seitlich davon gezogen werden (Null-Linie). Deren Vorderkante (zum Anlaufbereich hin) soll in der senkrechten Ebene durch die Vorderkante
der Sprunglatte liegen (siehe Zeichnung Hochsprunganlage).“Inkorrekt
Regel 182.2 – Anmerkung
„Anmerkung: Als Hilfe für die Beurteilung, ob diese Bestimmung beachtet ist, muss eine 5cm breite weiße Linie (üblicherweise mit Klebeband oder ähnlichem Material) zwischen den Sprungständern und jeweils 3m seitlich davon gezogen werden (Null-Linie). Deren Vorderkante (zum Anlaufbereich hin) soll in der senkrechten Ebene durch die Vorderkante
der Sprunglatte liegen (siehe Zeichnung Hochsprunganlage).“ -
Frage 7 von 15
7. Frage
Wie weit dürfen die Ständer beim Stabhochsprung in Richtung der Anlaufbahn verschoben werden?
- Die Ständer beim Stabhochsprung dürfen (0) cm in Richtung der Anlaufbahn verschoben werden.
Korrekt
Regel 183.1
„1. Die Wettkämpfer können die Sprunglatte nur in Richtung Aufsprungmatte verschieben lassen und zwar so, dass die dem Athleten zugewandte Kante der Sprunglatte im Bereich von der Oberkante der Einstichkastenrückwand (Null-Linie) bis zu 80cm in Richtung Aufsprungmatte liegt.“
Inkorrekt
Regel 183.1
„1. Die Wettkämpfer können die Sprunglatte nur in Richtung Aufsprungmatte verschieben lassen und zwar so, dass die dem Athleten zugewandte Kante der Sprunglatte im Bereich von der Oberkante der Einstichkastenrückwand (Null-Linie) bis zu 80cm in Richtung Aufsprungmatte liegt.“
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Wie lautet das Startkommando für einen 400m Lauf?
Korrekt
Regel 162.2a
„a Bei Läufen bis einschließlich 400m (einschließlich 4x200m, 4x400m und Schwedenstaffel gemäß Regel 170.1) lauten die Kommandos »Auf die Plätze« und »Fertig«.“
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Ein Speer zerbricht bei der Landung im Sektor. Was ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Welchen Durchmesser hat ein Kugelstoßring?
Korrekt
Regel 187.7
„Der Innendurchmesser des Stoß-/Wurfkreises muss beim Kugelstoß und beim Hammerwurf 2,135 m (±0,005 m) und beim Diskuswurf 2,50 m (±0,005 m) betragen.“
Inkorrekt
Regel 187.7
„Der Innendurchmesser des Stoß-/Wurfkreises muss beim Kugelstoß und beim Hammerwurf 2,135 m (±0,005 m) und beim Diskuswurf 2,50 m (±0,005 m) betragen.“
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Kann die Hochsprunglatte auch beim Stabhochsprung benutzt werden?
Korrekt
Regel 181.7
„Die Sprunglatte ist aus Fiberglas oder anderem geeigneten Material, aber nicht aus Metall, zu fertigen. Sie hat mit Ausnahme der Endstücke einen kreisrunden Querschnitt. Beim Hochsprung muss sie 4,00 m (±0,02 m), beim Stabhochsprung 4,50 m (±0,02 m) lang sein. Ihr Gewicht beträgt beim Hochsprung maximal 2 kg und beim Stabhochsprung maximal 2,25 kg. Der Durchmesser des runden Teils muss 30 mm (±1 mm) betragen.“
Inkorrekt
Regel 181.7
„Die Sprunglatte ist aus Fiberglas oder anderem geeigneten Material, aber nicht aus Metall, zu fertigen. Sie hat mit Ausnahme der Endstücke einen kreisrunden Querschnitt. Beim Hochsprung muss sie 4,00 m (±0,02 m), beim Stabhochsprung 4,50 m (±0,02 m) lang sein. Ihr Gewicht beträgt beim Hochsprung maximal 2 kg und beim Stabhochsprung maximal 2,25 kg. Der Durchmesser des runden Teils muss 30 mm (±1 mm) betragen.“
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Ordne die Laufstrecken zu die in einer Schwedenstaffel (Medley Relay) gelaufen werden!
(Die Reihenfolge der Laufstrecken ist hierbei egal.)Sortierelemente
- 100m
- 200m
- 300m
- 400m
- 500m
- 600m
- 50m
-
Schwedenstaffel
-
Schwedenstaffel
-
Schwedenstaffel
-
Schwedenstaffel
Korrekt
Regel 170.1
„Die Standardstrecken sind: 4x100m, 4x200m, 100m-200m-300m-400m Schweden-Staffel (Medley Relay), 4x400m, 4x800m, 4x1500m. Anmerkung: Bei der Schweden-Staffel (Medley Relay) können die Teilstrecken auch in anderer Reihenfolge gelaufen werden.“
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Wie viele Kurven werden bei der 4 x 400m Staffel in Bahnen gelaufen?
Korrekt
Siehe Regel 170.15 b
„Der 4x400m-Lauf kann in einer der folgenden Möglichkeiten gelaufen werden:
a) die erste Teilstrecke in Bahnen, ebenso wie der Teil der zweiten Teilstrecke bis zur näherliegenden Kante der Übergangslinie, wie sie in Regel 163.5 beschrieben ist, wo die Wettkämpfer ihre jeweiligen Bahnen verlassen dürfen (drei Kurven in Bahnen),b) die erste Kurve in Bahnen bis zur näherliegenden Kante der Übergangslinie, wie sie in Regel 163.5 beschrieben ist, wo die Wettkämpfer ihre jeweiligen Bahnen verlassen dürfen (eine Kurve in Bahnen).
Erläuterung: In diesem Fall ist von den 800m-Startlinien zu starten.
Anmerkung: Treten nicht mehr als vier Mannschaften an, wird empfohlen die Option (b) zu nutzen.“Inkorrekt
Siehe Regel 170.15 b
„Der 4x400m-Lauf kann in einer der folgenden Möglichkeiten gelaufen werden:
a) die erste Teilstrecke in Bahnen, ebenso wie der Teil der zweiten Teilstrecke bis zur näherliegenden Kante der Übergangslinie, wie sie in Regel 163.5 beschrieben ist, wo die Wettkämpfer ihre jeweiligen Bahnen verlassen dürfen (drei Kurven in Bahnen),b) die erste Kurve in Bahnen bis zur näherliegenden Kante der Übergangslinie, wie sie in Regel 163.5 beschrieben ist, wo die Wettkämpfer ihre jeweiligen Bahnen verlassen dürfen (eine Kurve in Bahnen).
Erläuterung: In diesem Fall ist von den 800m-Startlinien zu starten.
Anmerkung: Treten nicht mehr als vier Mannschaften an, wird empfohlen die Option (b) zu nutzen.“ -
Frage 14 von 15
14. Frage
Wie wird beim Ballwurf die Weite abgelesen?
Korrekt
Regel 193.5
„Die Leistung ist an der angelegten Messlinie auf den nächst niedrigeren halben bzw. vollen Meter abzulesen, so wie sie sich von der Aufschlagstelle senkrecht zu dieser Messlinie ergibt“
Inkorrekt
Regel 193.5
„Die Leistung ist an der angelegten Messlinie auf den nächst niedrigeren halben bzw. vollen Meter abzulesen, so wie sie sich von der Aufschlagstelle senkrecht zu dieser Messlinie ergibt“
-
Frage 15 von 15
15. Frage
- Der Balken beim Weitsprung ist (vor dem Einlegebrett) (20)cm lang.
Korrekt
Regel 184.4
“ Der Absprungbalken muss rechteckig aus Holz oder einem anderen geeigneten festen Material gefertigt sein, in dem die Spikes der Schuhe der Wettkämpfer Halt finden und nicht rutschen. Er ist 1,22m (±0,01m) lang, 0,20m (±0,002m) breit und nicht mehr als 0,10m dick. Er muss weiß sein.“
Inkorrekt
Regel 184.4
“ Der Absprungbalken muss rechteckig aus Holz oder einem anderen geeigneten festen Material gefertigt sein, in dem die Spikes der Schuhe der Wettkämpfer Halt finden und nicht rutschen. Er ist 1,22m (±0,01m) lang, 0,20m (±0,002m) breit und nicht mehr als 0,10m dick. Er muss weiß sein.“